In der letzten Woche gab es einen Grund zur Freude bei den Erstklässlern der GS Darme. Auch in diesem Jahr wurde jedem Kind von der Lingener Bürgerstiftung in Zusammenarbeit mit dem Lingener Schulsportprojekt „Integrieren statt Isolieren“ ein Springseil geschenkt. Von ihren Lehrerinnen erhielten sie nun die Springseile und bekamen gleich die Gelegenheit, diese auf dem Schulhof bzw. in der Turnhalle auszuprobieren. Die Erstklässler freuten sich über das Geschenk und üben nun fleißig das "Seilchen springen".
Grundschüler aus Darme verschenken Kinderlachen
Kinder bastelten und backten für kranke Kinder
„Wenn Kinder im Krankenhaus liegen, weil sie krank oder verletzt sind, sollen sie auch lachen können!“, darin waren sich die Grundschüler einig. Einige von ihnen waren selber schon im Bonifatius Hospital, fast alle haben dort bereits Geschwister oder Freunde besucht. Von den Fertigkeiten und Fähigkeiten der Studierenden der Theaterpädagogik des Projektes „Kinderlachen hilft Heilen“ überzeugten sie sich bei der Spendenübergabe im Krankenhaus.
Schulleiterin Susanne Lammel berichtete: „Im Deutschunterricht haben die beiden vierten Klassen unserer Grundschule Darme die Geschichte „Oskar und die falschen Weihnachtsengel“ gelesen.“ Inspiriert durch die darin stattfindende Sammelaktion für Tiere wollten auch sie etwas Gutes tun. Klassenlehrerin Eva Schnelling weiter: „ Alle waren sich schnell einig, es sollte für Kinder sein. Und nach einer Abstimmung fiel die Wahl auf das Projekt „Kinderlachen hilft Heilen.“
Motiviert durch den guten Zweck haben sie engagiert gebastelt und gebacken. Am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien haben sie ihre kleinen „Kunstwerke“ verkauft und einen Spendenbetrag von 400 Euro eingenommen.
Chefarzt Dr. Henry Bosse dankte und bestätigte: „Lachen ist gesund und kann zum Heilungsprozess beitragen, das beweisen zahlreiche Studien.“ Das Projekt entstand bereits vor 10 Jahren. Erste Besuche der Theaterpädagogik-Studierenden des Projektes "Kinderlachen hilft Heilen" auf der Kinderstation fanden 2010 satt. „Seit 2014 ist das Projekt Teil der Theaterklinik Lingen, zu dem auch „Lachfalten helfen Heilen“ gehört,“ erläuterte Frank Bonczek, Dozent am Institut für Theaterpädagogik der Hochschule Osnabrück.
Vertreter des Instituts für Theaterpädagogik und der Kinderklinik des Bonifatius Hospitals dankten den Grundschülern aus Darme sowie deren Schulleiterin Susanne Lammel und Klassenlehrerin Eva Schnelling für die Spende
Im Dezember freuen sich täglich viele Kinder auf eine kleine Überraschung aus dem Adventskalender. An der GS Darme gab es in diesem Jahr wieder einmal einen Adventskalender der besonderen Art: einen Mathe-Kalender.
Dieser ist sehr beliebt bei allen Kindern, die gerne rechnen, knobeln und tüfteln. Fast (täglich) gab es eine neue Knobelaufgabe, die freiwillig vorm oder nach dem Unterricht zu lösen war. Obwohl die Aufgaben an die Kinder der Klassen 3 und 4 gerichtet waren, waren auch einige Zweitklässler hochmotiviert und beteiligten sich. Schließlich gab es im Januar eine Preisverleihung. Die Kinder, die die meisten richtigen Lösungen abgegeben hatten, bekamen ein tolles Knobelspiel als Geschenk.
Die ersten Plätze bei "Mathe im Advent" belegten Lasse Rahn (Kl. 4b), Nele Meemann (Kl. 4b) und Mats Gelker (Kl. 4a). Für alle anderen Teilnehmer gab es auch eine kleine Überraschung.
Anfang Januar waren wieder die Sternsinger unterwegs und besuchten auch unsere Grundschule. Alle Schüler und Lehrkräfte trafen sich in der Eingangshalle und erwarteten diese gespannt. Als die Sternsinger in Begleitung von Herrn Graef eintrafen, segneten sie die Schule und sprachen ihre Wünsche aus. Hoffentlich besuchen sie uns im nächsten Jahr wieder und schenken uns ihren Segen.
Besuch des Blockflöten-Ensembles der Musikschule des Emslandes
Am 13. Dezember besuchte ein Blockflötentrio der Musikschule des Emslandes unsere Grundschule. Die Kinder der Klassen 2a und 2b saßen jeweils ganz gespannt im Halbkreis und lauschten der Musik aus ganz unterschiedlichen Zeitepochen.
Frau Haase, die einige Kinder selbst aus dem Flötenunterricht kannten, erklärte sehr anschaulich die Entwicklung, die Herstellung und den Aufbau der Blockflöte. Die Kinder waren sehr interessiert und brachten ihr Wissen und ihre Fragen gerne mit ein. Besonders spannend war es für die Zweitklässler verschiedene Flöten selbst zu halten und sie der Größe nach zu sortieren.
Boris Pfeiffer zu Gast in unserer Grundschule
Wer kennt sie nicht, "Die drei ??? Kids"?
Ob "Bundesliga-Alarm", "Tanz der Skelette" oder "Ungeheuer in Sicht", alle Buchtitel klingen spannend, weshalb viele Kinder in Darme die eine oder andere Lektüre von Boris Pfeiffer bereits verschlungen haben.
Eine Steigerung des Vergnügens sowie ein unglaublich fesselndes und hinreißend lustiges Erlebnis ist es jedoch, wenn sich der sympathische Autor dieser Bücher im gleichen Raum wie seine Werke befindet und selber vorliest!
Dieses Vergnügen durften wir im November dank der Lingener Stadtbibliothek im Rahmen der Kinderbuchwoche genießen.
Die Schüler der dritten und vierten Klassen empfingen Boris Pfeiffer in der Mensa unserer Grundschule mit herzlichem Applaus, Gesang und vielen, vielen Fragen, die der Autor mit erfrischend freundlicher Offenheit und viel Geduld beantwortete.
Während des mit sichtbarer Vorfreude erwarteten Lesevortrags entführte er uns in die Welt des "Wilden Packs", einer Bande von verschiedensten Tieren, die in verlassenen U-Bahn-Schächten und Höhlen unter der Stadt lebt und manches Abenteuer gemeinsam bestehen muss.
Dabei verwandelte sich Boris Pfeiffer vom Autor zum mitreißenden Schauspieler, der den großen, behäbigen Gorilla Barnabas genauso überzeugend darstellte wie den lustigen Frosch Karamba.
Auf diese vergnügliche Weise verging die Zeit allerdings viel zu schnell ... doch die Auswahl an Büchern von Boris Pfeiffer ist groß, und zum Glück können wir selber lesen!
So wir lassen uns gerne vom Titel des Buches "Das wilde Pack legt los" inspirieren: Wir legen lesend los und bedanken uns für einen wunderbaren Vormittag!
Übergabe von Nistkästen
Frau Thiele und Herr Hartke vom Ortsrat in Darme waren zu Besuch an unserer Grundschule und überreichten einigen Kindern aus dem Ganztag 5 Nistkästen. Diese sollen noch von den Kindern der Schulgarten AG unter der Leitung von Laura Dück gestaltet werden und dann in den Eichen auf dem Schulgelände angebracht werden. Die Kästen sollen dabei helfen, dass viele Vögel in den Eichen auf unserem Schulhof nisten. So versuchen wir zu verhindern, dass sich Eichenprozessionsspinner im nächsten Frühjahr dort ausbreiten. Hoffentlich funktioniert das!!!
Vielen Dank an den Ortsrat für das Geschenk!!
In der AG Werken beschäftigten sich die Kinder unter der Leitung von Frau Tebbel mit Bauwerken und Brücken. Aus Papier, Erbsen und Zahnstochern entstanden so Türme und andere interessante Bauwerke.
Besonders spannend war es aus Zeitungspapier eine große Geodätische Kuppel zu bauen, unter der sogar mehrere Kinder Platz fanden. Zusätzlich wurden geduldig große und kleine Leonardobrücken in gebaut und anschließend stolz bewundert.
Wie in jedem Schuljahr nahmen die beiden dritten Klassen der GS Darme erfolgreich am Ubuntu-Projekt teil. Das Projekt dient der Gewaltprävention und der Stärkung des Zusammenhaltes in der Klasse und soll den Kindern vermitteln, dass sie in der Gemeinschaft stärker sind als allein. An jeweils zwei Projekttagen lernten die Drittklässler einiges darüber, was es bedeutet mit vielen verschiedenen Menschen in einer Gemeinschaft zu leben, unterschiedlich auszusehen, verschiedene Meinungen, Stärken und Schwächen zu haben. Viele von ihnen erzählten ihren Mitschülern zum ersten Mal von ihrem größten Schatz, den sie in die Schule mitbrachten. Dabei lernten sich die Kinder noch einmal von einer ganz anderen Seite kennen. Es wurde außerdem viel gebastelt, gesungen, gespielt und gelacht- immer unter dem Leitsatz: Gemeinsam sind wir stark! Alle Kinder waren mit viel Freude bei der Sache und können es jetzt schon kaum erwarten, die gefüllte Kiste mit ihren persönlichen Schätzen am Ende des vierten Schuljahres wieder zu öffnen.
In unserer Sportprojektwoche konnte man an vielen Sportaktionen teilnehmen. Unter anderem wurden Fußball, Reiten, Faustball, Judo, Schwimmen und Inliner angeboten. Es gab außerdem noch viele Angebote mehr : Waldolympiade, Leichtathletik, Handball und Bogenschießen..... Wir fanden Mädchenfußball besonders toll. Es kam extra für uns eine Spielerin vom SV Meppen zu uns. Als erstes haben wir ein paar Aufwärmübungen gemacht. Dann haben wir uns in Gruppen aufgeteilt und Fußball gespielt. Uns wurden viele Tipps gegeben, wie wir z.B. besser schießen können.
Insgesamt hat uns die Sportprojektwoche super viel Spaß gemacht. Toll, dass die Lehrerinnen sich für uns so viel Mühe gemacht haben und auch viele Angehörige von Kindern unserer Schule Sportangebote gemacht haben. Es hat uns viel Spaß gemacht. Außerdem gab es in der ganzen Woche keine Hausaufgaben. Das war super! So konnten wir das gute Wetter in dieser Woche besonders genießen.
Mit sportlichen Grüßen
Jule und Luisa aus der Klasse 4b
In dieser besonderen Woche konnten alle Schülerinnen und Schüler der GS Darme an tollen Sportprojekten teilnehmen und in viele unterschiedliche Sportarten "schnuppern". Jedes Kind hatte pro Tag für zwei Stunden ein Projekt. Es haben sich extra für uns Kinder ein paar sportliche Erwachsene frei genommen. Sie haben tolle Aktionen vorbereitet. Für uns gab eine keine Hausaufgaben und dazu schien die ganze Woche wunderbar die Sonne.
Für mich (Marie) waren die Projekte "Reiten" und "Mädchenfußball" am coolsten und für meine Klassenkameraden Dimitar das Angebot "Trampolin".
Beim Reiten durften wir ein Pony striegeln und anschließend reiten. Beim Mädchenfußball kam eine Spielerin vom SV Meppen. Wir haben uns aufgewärmt und dann schließlich Fußball gespielt. Wir haben sehr viel gelernt. Beim Trampolin gab es verschiedene Stationen und es hat "mega" viel Spaß gemacht.
Insgesamt war die Woche sehr cool und wir hoffen, dass wir so etwas noch einmal machen können.
Mit sportlichem Gruß
Marie und Dimitar aus der Klasse 4b
Ein ganz normaler Tag in der Schule? Nein, ein bisschen Kribbeln lag schon in der Luft .... denn dann kam die NACHT in der Schule!
Am Abend vor der Zeugnisvergabe sah das Gepäck, mit dem sich unsere Viertklässler zum Schulgebäude begaben, etwas anders aus als die übliche gepackte Schultasche.
Luftmatratzen, Kopfkissen und Kuscheltiere hielten gegen 19.00 Uhr Einzug in unsere Klassenräume, die mit Eifer und Vorfreude flugs in gemütliche Schlaf- und Lesezonen verwandelt wurden.
Nach einem gemeinsamen Start, der mit unserem Lesenacht-Song "Klasse! Wir lesen!" lauthals eingeleitet wurde, mussten wir feststellen, dass unsere wichtigsten Utensilien, nämlich die prall gefüllten und frisch aus der Stadtbibliothek eingetroffenen Bücherkisten verschwunden waren - offensichtlich durch das Eingreifen unseres Schulgespenstes!
Doch die dann im Schein der Taschenlampe einsetzende und mit großem Eifer durchgeführte Ralley durch das dunkle Schulgebäude brachte sie flugs wieder zum Vorschein - und zum Einsatz, wie so manche pro gelesene Seite aufgefädelte Perle an den immer länger werdenden Leseketten schnell zeigte.
Nicht nur der Lesehunger wurde gestillt, Bastel- und Schreiblust an Kreativstationen ausgelebt, sondern auch der vorgezogene Mitternachtssnack sorgte für Wohlgefühl, mit dem die Kinder sich nach und nach in ihre Kuschelzonen zurückzogen, um gegen Mitternacht mehr oder weniger schnell einzuschlummern.
Kurz bevor am nächsten Morgen auch die übrigen Schüler unserer Schule eintrafen, erwachte schließlich der letzte unserer Viertklässler, um sich um 8.30 Uhr mit dem von freundlicher Elternhand liebevoll zusammengestellten Frühstück gemeinsam zu stärken, das Halbjahreszeugnis zu empfangen und "mit Sack und Pack" in die Zeugnisferien zu starten. Manches Gähnen begleitete diesen Aufbruch - aber auch die wiederholt erwartungsvoll gestellte Frage
"Wann machen wir das noch einmal?"!
Am 27.11. machten sich die beiden dritten Klassen auf den Weg in die Innenstadt um den großen Weihnachtsbaum vor dem Neuen Rathaus zu schmücken. Ausgestattet mit reichlich Schmuck, den sie und ihre Schulkameraden in den letzten zwei Wochen angefertigt hatten, machten sie sich, trotz Regen und kalter Finger, direkt an die Arbeit und hängten Kugeln, Sterne, Schneemänner und Geschenke in die Tanne. Auch einige Eltern kamen zum Zuschauen. Die Kinder wurden mit einer leckeren Brezel belohnt und durften hinterher in kleinen Gruppen durch die Geschäfte in der Lookenpassage stöbern.
Unser Oberbürgermeister Herr Krone hat jetzt bis Weihnachten einen schönen Ausblick aus seinem Büro!
Das 1. Halbjahr 2017/2018 übten die Kinder der Karate - AG fleißig, um im Dezember ihre Gürtelprüfungen abzulegen. Insgesamt acht Kinder haben die Prüfung erfolgreich bestanden und freuen sich nun über den gelben oder orangenen Gürtel.
Den „gelben Gürtel“ errangen: Max, Salih, Melissa und Johnny.
Über den „orangenen Gürtel“ freuten sich: Josch, Til, Johann und Jan.
Herzlichen Glückwunsch!
Am 8. und 9. November besuchten uns die beiden Landfrauen Frau Kotte und Frau Kley. Im Zuge des Themas Getreide im Sachunterricht hatten die Kinder schon eine Menge theoretisches Wissen: Sie können Getreidepflanzen unterscheiden, kennen Anbau und Erntegeräte und wissen, wie aus Korn Mehl hergestellt wird. An diesen beiden Tagen konnten sie nun ganz praktisch erfahren, wie aus dem Mehl nun leckere Lebensmittel hergestellt werden. Mit Schürze, Mixer und Löffel ausgerüstet durften sie sich selbst die Rezepte erlesen und bekamen als Belohnung tolle Ergebnisse: Pizzaschnecken, Waffeln, Müsli, Knäcke- und Kürbisbrot, Popcorn, Spätzle usw. – für jeden Geschmack war etwas dabei! Beim gemeinsamen Essen freuten sich die Kinder über den tollen Vormittag und jeder bekam ein Rezeptheft mit nach Hause. Die 3a und 3b sagen auch noch einmal vielen Dank an die lieben Eltern, die so kräftig mitgeholfen haben!!!
Die Kinder der Klassen 1 und 2 gingen am 23. Oktober 2017 mit der Musik- und Theaterpädagogin Annette Lenters auf eine spannende musikalische Fantasiereise in Balubaland.
Angeleitet von Frau Lenters machten sich die Kinder zu Fuß, mit dem Ruderboot und mit dem Zug auf die Reise zu den wilden Tieren. Dabei mussten viele Hindernisse wie eine böse Hexe, hohe Berge und reißende Flüsse überwunden werden. Mit viel Bewegung und Gesang erreichten die Kinder schließlich das Balubaland und bestaunten die dort lebenden Tiere wie Löwen, Schlangen, Elefanten, Schmetterlinge und Affen. Schließlich ging es mit einem fliegenden Teppich zurück in die Wirklichkeit der GS Darme.
Handballtraining mit dem Profi
Die 12 Jungen und Mädchen des Handballteams der GS Darme hatten vor den Herbstferien die besondere Gelegenheit, mit dem erfahrenen Handballspieler Manfred Heuer trainieren zu können. In einer Doppelstunde nahm Herr Heuer sich Zeit, die begeisterten Dritt- und Viertklässler näher an den Handballsport heranzuführen. So hatten sie unter anderem Gelegenheit dazu, in verschiedenen Übungsformen ihre Wurf- und Passtechniken zu verbessern. Die Trainingseinheit bot den motivierten Sportlern eine tolle Chance, ihre Kenntnisse und Fertigkeiten im Handballsport zu intensivieren. Für die Schüler und Schülerinnen ist immer etwas Besonderes, wenn „ein Experte von außen“ in der Schule zu Gast ist und daher danken wir Herrn Heuer recht herzlich für seinen sportlichen Besuch!
Auch in diesem Jahr fand vor den Herbstferien für die Klassen 3 und 4 ein Schnupperkurs „Handball“ statt. In jeweils zwei Doppelstunden lernten die Dritt- und Viertklässler verschiedene Techniken zum Prellen, Fangen und Werfen kennen und konnten diese in vielen unterschiedlichen Spiel- und Übungsformen anwenden. Die Schüler erwiesen sich dabei als sehr motiviert und setzten die Aufgaben mit großer Begeisterung und einer guten Portion Geschicklichkeit um. Zum Abschluss blieb zudem noch Zeit, die erlernten Techniken und Regeln im Handballspiel anzuwenden. Das bereitete allen große Freude und die Kinder spielten nicht nur fair, sondern feuerten sich gleichzeitig auch lautstark an.
Ein besonderer Anreiz des Schnupperkurses war zudem die Auswahl eines Schulteams. Bei all den eifrigen und geschickten Sportlern fanden sich schnell 12 Handballer und Handballerinnen, die für die GS Darme am Handballturnier der Lingener Grundschulen teilnehmen werden.
Am letzten Tag vor den Herbstferien kamen die Zweitklässler aufgeregt zur Schule. Die Waldpädagogin Frau Köster hatte sich eigens für sie Zeit genommen, um ihnen den Lebensraum "Wald" näher zu bringen. Nach einem Spaziergang zum Waldrand und einer kurzen Zusammenfassung der Verhaltensregeln im Wald, lernten die Kinder verschiedene Bäume, Blätter und Früchte des Waldes kennen. Beim einem Gang durch den Wald erkundeten die Kinder auch selbstständig die Natur. Frau Köster griff gerne die Fragen der Kinder auf und hatte verschiedene Such- und Sammelaufträge parat. Sehr anschaulich erfuhren die Kinder auch etwas über verschiedene Bewohner des Waldes (wie z.B. das Eichhörnchen, der Specht und der Eichelhäher). Viel zu schnell vergingen die zwei Unterrichtsstunden pro Klasse und alle waren sich einig: Der Sachunterricht sollte öfter mal so anschaulich im Freien stattfinden. Wir bedanken uns bei Frau Köster und bei den begleitenden Eltern für diesen schönen Vormittag im Wald!
Bereits zum vierten Mal nahmen die beiden dritten Klassen der GS Darme am Seilspring-Projekt „Skipping Hearts“ teil. Das Präventionsprojekt der Deutschen Herzstiftung bietet die Gelegenheit, an einem kostenfreien Basis-Kurs zur sportlichen Form des Seilspringens teilzunehmen. Ziel ist es dabei, zu mehr Bewegung zu motivieren und einen gesunden Lebensstil anzuregen. Die Workshop-Leiterin Sandra Schultjan übte zwei Stunden lang verschiedenste Sprungformen mit den beiden dritten Klassen ein: Vom Basis-Sprung, über den Jogging-Sprung bis hin zu schwierigeren Dreh-Sprüngen war alles dabei. Die Kinder sprangen sowohl einzeln als auch mit einem Partner. Viele schnelle, persönliche Erfolgserlebnisse motivierten dabei besonders, so dass alle konzentriert und ehrgeizig bei der Sache waren. Das besondere Highlight war die anschließende Abschlusspräsentation vor den zweiten Klassen sowie einigen Eltern. Dort zeigten die Drittklässler eindrucksvoll, wie vielfältig Seilspringen ist und wie viel Freude diese Sportart bereiten kann. So hüpften die Herzen der Drittklässler am Projekttag nicht nur aufgrund der körperlichen Aktivität, sondern sie schlugen besonders auch aus Spaß an der Bewegung deutlich höher.
Schachmannschaft der GS Darme belegt hervorragenden 4.Platz bei den Schulschach Stadtmeisterschaften 2017
Auch in diesem Jahr nahm die GS Darme an den Schulschach- Stadtmeisterschaften der Lingener Grundschulen teil. Fünf Kinder aus der Schach-AG machten sich früh morgens mit dem Rad auf den Weg zum Franziskusgymnasium. Dort fand das spannende Turnier statt.
Sie spielten in fünf Runden gegen die Mannschaften anderer Grundschulen und konnten insgesamt drei Mannschaftssiege und ein Unentschieden einfahren. Lediglich gegen den späteren Gewinner, die erste Mannschaft der Overbergschule, mussten die Darmer Spielerinnen und Spieler sich geschlagen geben. Eine hervorragende Bilanz, da die Kinder der Schach-AG zum allerersten Mal an einem Schachturnier teilnahmen. Dieses gute Ergebnis reichte dann auch aus, um zum Schluss von insgesamt 18 Mannschaften den 4.Platz zu erreichen. Das Team der GS Darme freute sich bei der Siegerehrung nicht nur über diese tolle Überraschung, sondern besonders auch über den Pokal für den 4. Platz sowie die Erinnerungsmedaille, die es für jeden Teilnehmer gab.
Kurz vor den Sommerferien nahmen die vierten Klassen an einem Erste Hilfe Kurs teil. In den Stunden lernten sie von einem Rettungsassistenten, was Erste Hilfe überhaupt bedeutet und dass auch sie schon in vielen Situationen helfen können. Die Kinder übten praktisch die stabile Seitenlage, dass Anbringen von Pflastern und Verbänden sowie das Absetzen eines Notrufes. Höhepunkt des Projektes war die Besichtigung eines Rettungswagens. Darin findet man alles, was die Rettungskräfte im Notfall benötigen - von verschiedenen Medikamenten und Tragen bishin zu einem Defibrilator zur Herz-Lungen-Wiederbelebung. Der Rettungsassistent machte auch noch einmal deutlich, wie wichtig es ist, auf der Autobahn eine Rettungsgasse zu bilden und auch im normalen Stadtverkehr Rettungswagen im Einsatz schnellstmöglcih durchzulassen. Auf jeden Fall wird den Kindern, dank der praktischen Herangehensweise, vieles im Gedächtnis bleiben und sie wissen, dass auch schon kleine Menschen helfen können, indem sie im Notfall einen Rettungswagen alarmieren.
In der vergangenen Woche machten sich die beiden vierten Klassen an jeweils einem Tag auf den Weg zur Lingener Kinder- und Jugendberatungsstelle LOGO (Leben ohne Gewalt).
Sie fuhren mit dem Linienbus in die Stadt, um die Beratungsstelle kennenzulernen und an einem Projekttag zum Thema „Gewalt und (Cyber-)Mobbing“ teilzunehmen. Die Kinder lernten unter anderem, auf welche verschiedenen Arten und Weisen Mobbing sowohl in der Schule als auch im Internet/ auf dem Smartphone stattfinden kann. Gleichzeitig erfuhren sie aber auch, wie man in Situationen handelt, in denen man selbst als Opfer oder Beobachter betroffen ist. Dabei führten spielerische Übungen und offene Gespräche außerdem dazu, dass der Zusammenhalt innerhalb der Klassengemeinschaft noch einmal gestärkt wurde. Insgesamt erlebten die beiden vierten Klassen einen lehrreichen Tag, bei dem trotz aller Ernsthaftigkeit des Projektthemas auch die Freude und der Spaß nicht zu kurz kamen.
Tipis wieder wie neu
Am 31. März wurden die Tipis auf dem Schulhof mit neuen Pflanzen ausgebessert. Mit vielen kleinen und großen Händen war die Arbeit schnell erledigt. Nach dem Laubwechsel werden die Tipis wieder guten Sichtschutz und viele kreative Spielmöglichkeiten für die Kinder bieten. Alle fleißigen Helfern vielen Dank fürs dabei sein.
Seit Beginn des Schulhalbjahres steht eine Grüne Umwelt-Box in unserer Pausenhalle neben dem Hausmeisterraum. Dort sammeln wir leere Tintenpatronen und Tonerkartuschen aus Druckern, Faxgeräten oder Frankiermaschinen und gebrauchsfähige Handys.
Wir haben uns aus zwei Gründen für diese Aktion entschieden – zum einen lernen die Kinder, etwas für unsere Umwelt zu tun, denn die leeren Patronen werden aufbereitet und neu befüllt. Zum anderen winken uns tolle Prämien, die wir in der Schule nutzen können: vom Buch, über Unterrichtsmaterialien und Spiele bis hin zu Sportgeräten!
Gerne dürfen Sie aus der Nachbarschaft, dem Büro oder anderen Einrichtungen Druckerpatronen mitbringen oder Ihrem Kind mit zur Schule geben. Eine genaue Liste finden Sie unter www.sammeldrache.de. Dort sehen Sie auch, was NICHT in die Grüne Umwelt-Box darf (z.B. Kartuschen aus Großkopierern, Farbbänder oder Tintentanks).
Wir freuen uns, wenn Sie mitsammeln und diese Aktion unterstützen - für die Umwelt und unsere Schule!
Wir möchten auch noch einmal auf unsere Sammelbox für alte Batterien hinweisen. Sie steht ebenfalls in der Pausenhalle und wartet darauf, befüllt zu werden.